Sie sind hier:

Publikationen Fachtexte

DokumentAus dem Erfahrungsschatz des Revisorenlebens entstehen von Zeit zu Zeit, gefragt oder ungefragt, Fachartikel. Hier finden Sie unsere Artikel.

Fachtext Diskussionsbeitrag Distributed-Ledger-Systeme (Blockchain) - Einsatz aus Sicht der Eidgenössischen Finanzkontrolle

Blockchain – als eine prominente Technologie für Distributed-Ledger-Systeme – ist in aller Munde. Viele Spezialisten sind der Meinung, dass die neuen Technologien für Distributed-Ledger-Systeme die Art und Weise revolutionieren, wie wir künftig miteinander elektronische Transaktionen abwickeln werden. Lediglich über die Geschwindigkeit, mit der sich diese Entwicklung durchsetzen wird, gehen die Meinungen auseinander. Auch der Einsatz von Distributed-Ledger-Systemen im Behördenumfeld wird diskutiert. Erste Pilotprojekte setzen Blockchain-Technologien bereits ein.

Fachtext Die Eidgenössische Finanzkontrolle im Wandel: Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen der Oberaufsicht über die Bundesverwaltung

In den letzten Jahrzehnten haben mehrere Entwicklungen dazu beigetragen, dass sich das Mandat der Finanzaufsicht der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) gewandelt hat. 1995 wurde das Wirtschaftlichkeitskriterium in Artikel 5 des Finanzkontrollgesetzes aufgenommen (FKG). In jüngster Zeit empfahl der Bericht zum Informatikprojekt INSIEME der Kontrollausschüsse der eidgenössischen Räte (Finanz- und Geschäftsprüfungskommissionen), die Kompetenzen der EFK zu stärken, insbesondere hinsichtlich der Meldung schwerwiegender Mängel, die festgestellt wurden und der Nichtumsetzung ihrer Empfehlungen.

Meinung der Autoren und nicht der EFK

Fachtext Ethik als grundlegendes Element der Arbeit eines Prüfers: ein Überblick über die wichtigsten Grundsätze

Ethische Grundsätze bilden eine stabile Grundlage, auf der sich die interne Revision und das Unternehmen in einem unsicheren und sich ständig verändernden Umfeld, wie es derzeit der Fall ist, verlassen können. Deshalb ist es wichtig, auf den Inhalt hinzuweisen, einschlägige Beispiele zu nennen und auch anzugeben, wie die Risiken, die mit unethischem Verhalten innerhalb des Berufsstandes verbunden sind, vermieden und verringert werden können.